Innovationen – neue Märkte erobern

Nach vorne schauen, eingefahrene Denkmuster in Frage stellen, sie verlassen und mutig neue Wege gehen: So macht Krallmann den Weg frei zu nachhaltigen, innovativen Technologien und Fertigungsprozessen, neuen Werkzeugkonzepten und überzeugenden, marktfähigen Produkten.
Durch das Zusammenspiel von der bei uns vorhandenen vollständigen Wertkette vom Produktdesign über den Werkzeugbau bis hin zur durchgetakteten, prozesssicheren Fertigung bringen wir eigene Experten zusammen und stellen damit die Durchgängigkeit von Ideen sicher.
Mit uns haben Sie verlässliche, kompetente und unternehmerisch denkende Partner an Ihrer Seite. Überzeugen Sie sich bei einem Gespräch von den Möglichkeiten einer Zusammenarbeit für den künftigen Erfolg Ihres Unternehmens!
Sliderstraw - Nachhaltig und innovativ
Gemeinsam mit dem Berliner Designer Arman Emami haben wir uns auf die Suche nach einer nachhaltigen Alternative gemacht – und sie gefunden: Der Sliderstraw ist unser Beitrag zum Umweltschutz und wurde bereits 7 x ausgezeichnet.
Die Idee hinter dem Mehrwegstrohhalm:
- Eine nachhaltige und hygienische Alternative zu Einweg-Strohhalmen.
- Der Sliderstraw-Strohhalm lässt sich in zwei Hälften teilen und kann somit unkompliziert gereinigt werden.
- Sowohl bei heißen als auch kalten sowie alkoholischen Getränken bedenkenlos einsetzbar.
Mit Arman Emami von emamidesign.de ist uns diese Innovation gelungen. Er blickt auf 18 Jahre Erfahrung und 101 internationale Auszeichnungen zurück. Seit 11 Jahren belegt er mit seinen innovativen Designs den ersten Platz in der Weltrangliste des „Red Dot Design Award“.
Mit unserem hochpräzisen Kunststoffguss lassen sich die beiden Strohhalm-Hälften auch nach 2.000 x reinigen noch leicht ineinander schieben und dichten komplett ab. Wichtig für die Umsetzung waren auch fundierte Kunststoff-Expertise, um Hygiene- und Lebensmittel-Standards sicherzustellen.
Unser Eigenprogramm
Die hohe Entwicklungskompetenz bei Krallmann zeigt sich in den unterschiedlichen Patenten, die in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt wurden sowie in der erfolgreichen Vermarktung des so genannten „Eigenprogramms“ des Unternehmens: Hier wurden Produktinnovationen nicht nur patenrechtlich geschützt, sondern auch im Rahmen einer Produktion und Erstvermarktung Märkte hierfür erfolgreich verarbeitet.
Die Produktpalette umfasst innovative, funktionelle, bedienungsfreundliche und attraktive Produkte mit hoher Akzeptanz im Markt. Treibende Kraft ist das Krallmann-„Entwicklungsbüro“, das Impulse für Innovationen aus dem Markt, dem Umfeld sowie dem gesamten Unternehmen aufnimmt, bewertet, prüft und umsetzt.
Ein aktuell prägnantes Beispiel der Innovationskraft des Krallmann-Entwicklungsteams ist der EH1 Verschluss. Er zeichnet sich aus durch
- vielseitige Einsatzmöglichkeiten
- eine intuitive Bedienbarkeit
- ein komfortables Öffnen und Schließen mit nur einer Hand
- ein ergonomisches und vielseitig gestaltbares Design
- eine integrierte Originalität
Darüber hinaus überzeugt der EH1 durch eine besonders kostengünstige Produktion: da er trotz seiner raffinierten Funktionsweise einteilig hergestellt wird, fällt im Rahmen des Herstellungsprozesses keine Montage an.
Schreiben Sie uns: product-innovation@krallmann.de
IMKS® – integriertes Metall-Kunststoff Spritzgießen
Das IMKS® verarbeitet Kunststoff und Metall in einem Urformverfahren auf konventionellen Spritzgießmaschinen. Dies ermöglicht eine von Krallmann speziell für diesen Zweck entwickelte Verfahrens- und Aggregat-Technik, die patentrechtlich geschützt ist.
Die Metallkomponente wird dabei auf die Kunststoffkomponente gespritzt. Dadurch wird eine zuverlässige, direkte Kontaktierung von elektronischen Bauteilen wie LEDs oder Widerständen sicher gestellt. Dieses neuartige wie auch innovative Herstellungsverfahren von Metall-Kunststoff Artikeln bietet dem Anwender zahlreiche Vorteile:
- Einsparung der Anlagen zur Fertigung der Metallkomponente / Stanzgitter
- Einsparung zusätzlicher Montageanlagen
- Eine verkürzte Prozesskette
- Die Artikelqualität profitiert von der verkürzten Prozesskette und der geringeren Anzahl an Schnittstellen
- Logistikkosten für Einzelteile werden reduziert
- Mehr Freiraum beim Artikeldesign
- Weniger Platzbedarf für leitfähige Komponenten
Neben diesen wirkungsstarken Vorteilen im Produktionsprozess hat sich das IMKS® auch im Rahmen der Produktgestaltung und -entwicklung eindrucksvoll bewährt. Die Geometrie der Metallkomponente lässt sich mit hohem Freiheitsgrad gestalten. Deren elektrische Leitfähigkeit übersteigt die von Kunststoffcompounds deutlich. Gleichzeitig kann von einer absoluten Reproduzierbarkeit der Leitfähigkeit ausgegangen werden.
Die vielfachen kreativen Gestaltungsmöglichkeiten des IMKS®-Verfahrens belegen zahlreiche Produkte des täglichen Gebrauchs. Auch Komponenten übergeordneter Baugruppen mit einer integrierten Metallkomponente lassen sich durch das IMKS herstellen.
Sie haben eine Anwendungsidee und brauchen eine zeitnahe und kompetente Unterstützung bei der Realisierung? Ihr individueller Test in unserem Technologiezentrum ist nur einen Werkzeugeinsatz entfernt.
Schauen Sie sich unsere Videos über IMKS® an:
- Applications zeigt, welche Anwendungsgebiete IMKS® abdeckt.
- Effects zeigt, welche positiven Effekte sich auf Ihr mit IMKS® produziertes Produkt auswirken.
- Energy zeigt, wie schlagartig sich die Dinge mit IMKS® ändern werden.
Schreiben Sie uns: IMKS@krallmann.de
PVSG – Partikelschaum-VerbundSpritzgießen®
Das Power-Duo im Innovationswettkampf: Das PVSG-Verfahren sorgt für eine stoffschlüssige Verbindung der Partikelschäume und Thermoplaste. Die Kombination beider Kunststoffe erschließt dem Kunden viele praktische Anwendungsbereiche – dank der vielfältigen Vorteile beider Kunststoffe. Diese bestehen aus:
- einem geringen Raumgewicht der Artikel
- der hohen Absorptionsfähigkeit von Kräften
- hoher Wärmedämmung
- einer funktionalen Oberfläche
- vielfältigen Montage- und Befestigungsmöglichkeiten
Potentielle Anwendungsmöglichkeiten des PVSG-Verfahrens liegen beispielsweise in den Bereichen mobiler Geräte, Elektronikgehäuse, Elektrowerkzeuge, Fahrzeuginterieurs, Karosserieteile, Befestigungselemente und vielen mehr.
Machen Sie sich vor Ort ein differenziertes Bild über das PVSG-Verfahren und besuchen Sie das Krallmann-Technologiezentrum!
Schreiben Sie uns: PVSG@krallmann.de
Multi-Layer Verfahren
Da die Kühlzeit von Kunststoffen mit zunehmender Wandstärke steigt, ist eine wirtschaftliche Herstellung optischer Linsen aus Kunststoff mit dickwandigen Anteilen nur schwer möglich. Die dadurch determinierte lange Zykluszeit wirkt sich darüber hinaus negativ auf die Transparenz, Abformgenauigkeit, Maßhaltigkeit und Homogenität der Artikel aus.
Mit seinem geschützten Know-how des Multi-Layer Verfahrens hat Krallmann bei der Herstellung hochwertiger optischer Linsen aus Kunststoff einen weiteren Meilenstein seiner Innovationskraft gesetzt. Diese Fertigungstechnik unterteilt den Artikel in mehrere Schichten und schafft so die Voraussetzung, Kunststofflinsen in höchster Qualität kosteneffizient und gleichzeitig technisch präzise – und damit in höchster Qualität – herstellen zu können.
Wesentliche Vorteile des Verfahrens sind:
- Eine drastische Reduzierung der Zykluszeit, was den Herstellungsprozess deutlich effizienter und damit wirtschaftlicher gestaltet
- Eine deutliche Verbesserung der optischen Eigenschaften und Transparenz der Artikel durch die resultierende Verringerung der Verweilzeit
- Optimierung der Abformgenauigkeit und Orientierungsarmut, da während des Herstellungsprozess die Nachdruckhöhe und -zeit erheblich reduziert werden
Die durch das Multi-Layer-Verfahren geschaffene Möglichkeit, hochwertige optische Linsen aus Kunststoff wirtschaftlich und in höchster Qualität zu fertigen, schafft neue Marktchancen für innovationsfreudige Unternehmen. Fokussierlinsen für LED-Scheinwerfer, Straßenbeleuchtung, Gebäudebeleuchtung oder Mikroskope sind nur wenige Produktbeispiele, bei denen diese innovative Technologie erhebliche Wettbewerbsvorteile für innovativ denkende Unternehmen generieren kann.
Verschaffen Sie sich mehr Durchblick zum Thema Multi-Layer Verfahren und besuchen Sie das Krallmann-Technologiezentrum in Hiddenhausen!
Schreiben Sie uns: optic@krallmann.de